Die Aufnahme des Triathlons in das Programm der Olympischen Spiele und die Entwicklung von Amateurwettbewerben auf der ganzen Welt haben diese Sportart nicht nur für Profis, sondern auch für Freizeitsportler zugänglich gemacht.
Der Ausbau der Infrastruktur – Triathlonvereine, Schulen für Einsteiger und Online-Trainingsprogramme – ermöglicht es jedem, sich gezielt auf den Wettkampf vorzubereiten und die Distanz sicher zu bewältigen. Heute ist Triathlon nicht nur ein Sport, sondern eine Lebensphilosophie, die Körperkraft, Geist und den Drang nach Perfektion vereint.
Wettkampfregeln
Sämtliche Rennen des Seelandtriathlon Murten unterstehen dem Wettkampfreglement des Schweizerischen Triathlon Verbandes.
Die aktuellen Regeldokumente sind auf der Homepage von Swiss Triathlon zu finden. -> Reglemente
Die Teilnehmer/-innen sind verantwortlich dafür, in gut trainiertem Zustand sowie körperlich gesund zu starten. Sie haben das bestehende Wettkampfreglement von Swiss Triathlon (www.swisstriathlon.ch) sowie diese Wettkampfbestimmungen zu beachten, die Verkehrsregeln einzuhalten und den Anweisungen von Schiedsrichtern und Volunteer Folge zu leisten. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ist selbst für die korrekte Einhaltung der Streckenvorgaben/Anzahl Runden verantwortlich.
Auf der Velostrecke gelten die normalen Verkehrsregeln, welche strikt einzuhalten sind. Autos, Spaziergänger sowie andere Freizeitsportler (Inlineskater, Läufer oder Radfahrer) können die Wettkampfstrecke überqueren oder mitbenützen. Wichtig: Rechts fahren, links überholen!
Helmobligatorium
Auf den Radstrecken ist das Tragen eines Helmes obligatorisch.
Versicherung
Ist Sache der TeilnehmerInnen. Das OK-Team des Seelandtriathlon Murten lehnt jede Verantwortung im Falle von Diebstahl und Unfall ab.
Zeitmessung und Chip
Die TeilnehmerInnen erhalten bei der Startnummernausgabe einen Chip, welcher am Fuss zu tragen ist. Dieser Chip ist nach dem Zieleinlauf abzugeben. Bei Verlust haftet der/die TeilnehmerIn und wird allenfalls bei Verlust vom Organisator in Rechnung gestellt.
Erinnerungspreise
- Medium Distance : Erinnerungspreis + Essensbon (einlösbar nach dem Wettkampf)
- Andere Kategorien : Erinnerungspreis
Startgeld
Es gibt keine Rückerstattung des Startgeldes im Falle von Disqualifikation, Aufgabe, Krankheit oder sonstiger Abwesenheit. Bei Datasport kann für CHF 5.- eine Versicherung abgeschlossen werden.
Anzahl Startplätze
Pro Wettkampf sind die Startplätze auf je 400 TeilnehmerInnen limitiert.
FAQ Seelandtriathlon
Anmeldung
Die Anmeldung für den Seelandtriathlon findet online via Datasport.ch statt. Die Anzahl der Startplätze pro Wettkampf ist auf 400 Teilnehmer/innen limitiert.
- Anmeldungen werden über Datasport.ch bis zum 12.09.2019 möglich sein.
- Bei Anmeldungen ab dem 02.09.2019 wird ein Mehrpreis von CHF 10.- verrechnet.
- Vor Ort sind am Wettkampftag Anmeldungen gegen einen Mehrpreis von CHF 20.- möglich
Für alle Rennen jeweils 10 Minuten vor den Starts ein kurzes, obligatorisches Briefing direkt am See. Bei allen Kategorien ist Drafting (Windschattenfahren) verboten.
Haftung
Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle, Schadenfälle und Diebstahl. Eine entsprechende Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Parkplätze
Für die mit dem Auto Anreisenden stehen eine begrenzte Anzahl Parkplätze in der Nähe des Wettkampfgeländes zur Verfügung. Bitte Beschilderung beachten.
Rückerstattung Startgeld
Das Startgeld wird bei Krankheit, Unfall oder sonstiger Verhinderung nicht zurückerstattet. Es wird empfohlen eine entsprechende Versicherung direkt bei der Anmeldung abzuschliessen.
Velostrecke
Die Velostrecke ist nicht vollständig für den motorisierten Verkehr gesperrt. Es gelten für alle Athleten die gültigen Verkehrsregeln. Wichtige Punkte auf der Strecke sind gesichert oder werden von Verkehrskadetten geregelt.
Verpflegung
- Auf Rad- und Laufstrecke
- Flüssignahrung (Wasser und Isotonisch)
- Festnahrung (Riegel, Bananen und Gel)
- Zielverpflegung (Früchte, Kuchen, Isotonisch, Wasser)
- Verpflegungsprodukte der Firma SPONSER -> SPONSER Produkte Seelandtriathlon 2019-1
Wassertemperatur (Neopren)
Der Neoprenanzug (Wetsuit) darf getragen werden wie folgt. Für Altersklassen bis 1500m: Neo-Verbot bei 22°C und darüber
Die Schiedsrichter entscheiden bis eine Stunde vor dem Start ob das Tragen eines Neoprenanzugs erlaubt ist. Bei schlechtem Wetter kann die Schwimmstrecke auch verkürzt werden.
Die Wechselzone wird nach dem Rennen bis um 17:30 Uhr bewacht. Danach wird mit den Abbauarbeiten begonnen.
Helfer
Für die reibungslose Durchführung des Seelandtriathlon suchen wir auch in diesem Jahr wieder motivierte Helferinnen und Helfer.
Informationen und Details dazu folgen noch.
Swiss volunteers
Für die Helferorganisation arbeiten wir mit der schweizweiten Helferplattform Swiss Volunteers zusammen.
«Ohne sie würden weder Eishockeytrainings stattfinden. Ohne sie könnte weder eine Ski-WM und noch eine Schweizermeisterschaft organisiert werden: Ohne die 735’000 Freiwilligen, die dem Schweizer Sport jedes Jahr 73 Millionen Arbeitsstunden schenken. Diese engagierten Menschen sorgen für einen gesunden, respektvollen und fairen Sport. Sie haben es verdient, dass man ihre Arbeit wertschätzt und anerkennt. Genau das hat sich die nationale Plattform swissvolunteer.ch zum Ziel gesetzt. Und zwar, indem es die enorme Volunteer-Energie im Schweizer Sport kanalisiert, koordiniert und honoriert».
Julian Hartmann
Chefredakteur und schreibt für Seeland Triathlon
Julian Hartmann schreibt über Triathlon und andere Sportarten auf einfache und verständliche Weise. Er teilt gern Geschichten über Athleten, Wettkämpfe und Training. Seine Artikel helfen den Lesern, über neue Ereignisse informiert zu bleiben und Motivation für ihre eigenen sportlichen Ziele zu finden.
Matthias Engel
Chefredakteur bei Seeland Triathlon
Matthias Engel betreut die Sportinhalte der Website und sorgt dafür, dass alles korrekt und gut geschrieben ist.