WETTKAMPFREGELN
Sämtliche Rennen des Seelandtriathlon Murten unterstehen dem Wettkampfreglement des Schweizerischen Triathlon Verbandes.
Die aktuellen Regeldokumente sind auf der Homepage von Swiss Triathlon zu finden. -> Reglemente
Die Teilnehmer/-innen sind verantwortlich dafür, in gut trainiertem Zustand sowie körperlich gesund zu starten. Sie haben das bestehende Wettkampfreglement von Swiss Triathlon (www.swisstriathlon.ch) sowie diese Wettkampfbestimmungen zu beachten, die Verkehrsregeln einzuhalten und den Anweisungen von Schiedsrichtern und Volunteer Folge zu leisten. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ist selbst für die korrekte Einhaltung der Streckenvorgaben/Anzahl Runden verantwortlich.
Auf der Velostrecke gelten die normalen Verkehrsregeln, welche strikt einzuhalten sind. Autos, Spaziergänger sowie andere Freizeitsportler (Inlineskater, Läufer oder Radfahrer) können die Wettkampfstrecke überqueren oder mitbenützen. Wichtig: Rechts fahren, links überholen!
Helmobligatorium
Auf den Radstrecken ist das Tragen eines Helmes obligatorisch.
Versicherung
Ist Sache der TeilnehmerInnen. Das OK-Team des Seelandtriathlon Murten lehnt jede Verantwortung im Falle von Diebstahl und Unfall ab.
Zeitmessung und Chip
Die TeilnehmerInnen erhalten bei der Startnummernausgabe einen Chip, welcher am Fuss zu tragen ist. Dieser Chip ist nach dem Zieleinlauf abzugeben. Bei Verlust haftet der/die TeilnehmerIn und wird allenfalls bei Verlust vom Organisator in Rechnung gestellt.
Erinnerungspreise
Medium Distance : Erinnerungspreis + Essensbon (einlösbar nach dem Wettkampf)
Andere Kategorien : Erinnerungspreis
Startgeld
Es gibt keine Rückerstattung des Startgeldes im Falle von Disqualifikation, Aufgabe, Krankheit oder sonstiger Abwesenheit. Bei Datasport kann für CHF 5.- eine Versicherung abgeschlossen werden.
Anzahl Startplätze
Pro Wettkampf sind die Startplätze auf je 400 TeilnehmerInnen limitiert.